Die
NEUN ARME
der nichtmedizinischen
Pandemieabwehr
Auto Automatischermatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Familie
Familien brauchen gesellschaftliche Begleitsysteme - als ganze und für ihre einzelnen Mitglieder. Im Konzept >Pandemiefester Alltag< werden sie vorausgesetzt, wenngleich in der pandemie-angepassten Form. Familien sind als Nutzer vertraglich an diese Sonderbedingungen gebunden. Diese fortdauernde Entlastung ist besonders für Alleinerziehnde und ihre Kindr essenziell.
Hier geht es um die familieninterne Form der NEUN ARME - wobei im akuten Krankheitsfall einfach nur die häusliche, also nichtstationäre Covid-19-Therapie erfolgt. Diese wird hier nicht beschrieben, sondern nur die symptomfreie Infektion - und alles, was präventiv angesagt ist.
Kernfamilie
Hier besteht ein bakterielles und virologisches Biotop, das mit Vorsichtsmaßnahmen weit-gehend entlastet, aber nicht aufgelöst werden kann.
Effektiv und machbar sind
- Luftaustausch mit häufiger Querlüftung
- Hand-/Hust- u. Nieshygiene mit Vorbild, Erklärung und Aufsicht
- situationsbezogene Testpraxis vor privaten Außenkontakten
- DigiKommunikation als Ergänzung zur Telefonie
>Arbeits- und Pendelquarantäne< ergeben sich automatisch, wenn Familienmitglieder als Kon-taktpersonen ersatzweise nachhause geschickt werden - statt am Arbeitsplatz beobachtet zu werden. Das >Pendeln< bezieht sich dann auf die Minimierung der EInkaufs- u. sonstigen Kontakte.
Erweiterte Familie / Nachbarschaft
Wer zu Besuch kommt, wird Teil der innerfamiliären Praxis - wobei der Test rechtzeitig vorab erfolgen sollte. Falls nicht erfolgt, erscheint ein Schnelltest unter Dach, aber an der Frischluft zumutbar.
Beim eigenen Verwandtschafts- oder Nachbarschaftsbesuch sind vorherige Absprachen geboten - insbesondere über das private Testregime am Zielort. Bei intitutionellen Zielorten besteht in aller Regel zumindest eine Schnelltest-Pflicht sowie Tragepflicht von MNS im Innenraum, wenn es keinen automatischen Luftaustausch gibt.
Alle weiteren Maßnhmen am Zielort gelten selbstredend.
Zur Verabedung gehört auch die Zusage, den Hinweg zum Besuchsort ohne Umwege zurück zu legen.
KITA kanns -
pandemiefeste Kita-Arbeit in Vollpräsenz
https://www.facebook.com/groups/554844922129417/
A. ALLE Mehr - und (angemessenen) AUSFALL-Kosten der Pandemieabwehr trägt die
Öfftl. Hand
B. ALLE erforderlichen Maßnahmen zur Vorsorge und im Akutfall werden realisiert
Vorsorge
bei wenig internen, aber erhöhten Neuinfektionen im Umfeld
- Gruppentrennung im inneren und äußeren Verkehrsbereich sowie auf dem Kitagelände
- Automatischer Luftaustausch in allen Räumen
- Mitarbeitende tragen MNS in Gemeinschaftsräumen ohne Kinder.
Akutfall
Vorbereitung
- auf Stadt-/Kreisebene:
SPRINGER- Fachkräfte-Pool
- auf Kitaebene:
Konzeptinfo/Beratung mit den Eltern
Start
und Durchführung
- bei EINZELFALL= Infektionsverdacht:
Kind nachhause, Info an Gesundheitsamt weg. Häuslicher Testquarantäne u. Tests in Kita
- Beobachtung der Gruppe für 1 Woche
Aufteilung der Gruppe des Kindes in 3 Teilgruppen:
# 2 im GrRaum in getrennten Spielbereichen (1,5m Abstand dazwischen, D a u e r l ü f t u n g oder Fensterventilatorsystem ),
# 1 Teilgruppe hat DraußenTAG auf dem abgeteilten Spielplatz und in der fußläufigen Umgebung – im täglichen Wechsel mit den anderen beiden Teilgruppen.
- Personal
# Tgr 1 = Päd. HilfsK,
# Tgr 2 = GrLeiterin (Fachaufsicht mit Sicht- u. Hörkontakt zur HK),
# Tgr 3 = Fach – plus HilfsK (= Elternteil im tägl. Wechsel)
- Rückführung
nach negativem Abschlusstest am Ende der Beobachtungswoche,
- Erweiterung
auf 2. Kitagruppe nach Bedarf mit weiteren 3 Beobachtungs-Teilgruppen.
- Kosten
Kommune u. Land.
- Alternative
+ Andere geeignete Räume, z.B. in Jugendfreizeiteinrichtungen für 3. Tgr.
+ Bürocontainer auf abgeteiltem Öfftl. Spielplatz für 3. Tgr.
Alle anderen Gruppen laufen weiter im angepassten Regelbetrieb.
Der
Pandemiefeste Alltag
Ziel
Zeit gewinnen -
für die Impfschiene
Strategie - Leitlinien
- Alle Mitglieder der organisierten Gesellschaft machen mit;
Chefs - Mitarbeitende -
Nutzer - Kunden - Klienten -
Zahlende Besucher etc.
- Alle Mehr- und ange-
messenen Ausfallkosten
trögt die Staatskasse.
- Rechtsbasis ist ein amtliches Hygiene-/Schutzkonzept
in optimierter Form
( = P andemieplan).
- ARBEITS - u. PENDEL-Quarantäne
Vorgehen
- Entwurf und Abstimmung eines optimalen, angepassten HygSchKonzepte
+
Maßnahmekatalog
Automatischer
Luftaustausch
AH - MNS - Tests -
HomeOffice -
DigiKommunikation -
Prozesskontrolle
+ Quarantänemanagement
Kontaktpersonen bleiben
in ARBEITS- und PENDEL-
Quarantäne
- Vorbereitung
+ OrgaStrukturen
+ Verfahren u. Zuständigkeiten
+ Testmaterialien
+ Dokumentation
+ Kommunikation mit dem
Gesundheitsamt
+ Kostenkalkulation und
Antragstellung
MEINE TEXTE
Die ganze Person – gesund. In guten und in schlechten Tagen.
Kinder begleiten in der Pandemie
Lehren aus 24 Monaten mit Sars-CoVid-2 - ein Konzept für die nächste Pandemie
Veröffentlicht
Heinrich, D. 2022
https://www.kindergartenpaedagogik.de/fachartikel/kita-leitung-organisatorisches-teamarbeit/gesundheit-hygiene-unfallpraevention/die-ganze-person-gesund-in-guten-und-in-schlechten-tagen-kinder-begleiten-in-der-pandemie/
SCHULE schaffts -
pandemiefeste Schul-Arbeit
in Vollpräsenz für GS + Sek I
Vorsorge
bei wenig internen, aber erhöhten Neuinfektionen im Umfeld
- Klassentrennung im inneren und äußeren Verkehrsbereich sowie auf dem Schulgelände
- Automatischer Luftaustausch in allen Räumen
- SuS + LuL tragen MNS in inneren Verkehrsräumen, LuL auch in Gemeinschaftsräumen ohne SuS.
- Tests Montag und Freitag im Zelten vor den Schuleingängen.
Akutfall
Vorbereitung
- auf Stadt-/Kreisebene/Uni/ Einrichtungsträger
Zusatz-Kräfte = Lehramts-Studis für mindestens 1 Woche Praktikum, Zusatzstunden für Betreuungskräfte
- Eltern
Konzeptinfo / Übung
Start und Durchführung
- bei Einzelfall
= Infektionsverdacht: Schüler:n nachhause, Info an Gesundheitsamt weg. häuslicher Testquarantäne,
Tests in der Schulklasse - Beobachtung der betroffenen Klasse für 1 Woche = Aufteilung der Klasse in 3 stabile Teilgruppen:
# 2 im KlassRaum in getrennten Lernbereichen (1,5m Abstand dazwischen,
Luftaustausch ),
# 1 Teilgruppe führt einen Tag lang Draußen-UNTERRICHT durch – im Wechsel mit
den anderen beiden.
- Personal
# TeilGr 1+2 mit Lehramts-Studi als feste Begleiter:in (= anerkanntes Praktikum),
# TeilGr 3 mit Betreuungskraft
# LuL wechseln je nach Stundenplan im mobilen Gruppenunterricht (inkl. transparentem MNS) - oder es findet für die betroffene
Klasse DigiU in den drei Teilgruppen statt.
- Testung täglich
# der betroffenen SuS
# der direkt involvierten LuL sowie der Eltern der >Kontakt-I-Teilgruppe
- Rückführung
Nach Negativ-Testbefund am Ende der Beobachtugswoche; Rückkehr zur Vorsorgestufe
- Erweiterung auf 2. Gesamtklasse nach Bedarf
- Entlastung durch Digitalen Fernunterricht
# Eltern mit Bereitschaft/Ausstattung für DigiFU verpflichten sich zur technischen und mentalen Begleitung
# Klassen 5-7: Life-Übertragung
# Klassen 8-10: Vollkonzept mit Zeitfenstern und Einzelkontakten
# SuS der GymOberstufe werden im Infektionsfall a l l e im DigiFU beschult = Räume sind frei für 1 Woche.
- Kosten
Fahrtkosten + evtl. PraktikVergütung der LA-Studis übernimmt der Schulträger/das Land, Zusatzstunden der Betreuungskräfte der Schulträger
Hinweis:
Es folgt das Notfallkonzept der Schulsozialarbeit und Schulpsychologie mit Inhaltsverzeichnis und WebLink.
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/unterrichtsbetrieb-in-der-pandemie-eine-initiative-hat-einen-notfallplan-fuer-schulen-entwickelt/
Die
NEUN ARME
der nichtmedizinischen Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Die
NEUN ARME
der nichtmedizinischen Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Luftaustausch
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Originaltext-Auszug, Volltext bitte per Link aufrufen
Konzept zur Sicherstellung des Schulbetriebs
unter Pandemiebedingungen
Inhalt
A. Einleitung
B. Konzeptvorstellung und Leitfaden
Wir möchten Ihnen hiermit zur Veranschaulichung nun eine Mischung aus Konzept und
Leitfaden vorstellen, von dem wir überzeugt sind, dass dies umzusetzen ist und folgende,
für Sie sicherlich wichtige Punkte umfasst
1. Berufstätige Eltern wissen ihre Kinder betreut, und die Arbeitsplätze wären durch die
derzeitigen Quarantäneprobleme nicht mehr gefährdet. (Manche Eltern haben nach
der inzwischen dritten Quarantäne der Kinder gar keine Urlaubs- oder
Kinderkranktage mehr).
2. Die AHA - Regeln lassen sich innerhalb der Schulen vollständig und problemlos
einhalten, und die Kinder spüren keinen Verhaltensunterschied zwischen Alltag und
Schule mehr. Zudem ist dieses Konzept an die Vorschläge des RKIs anpassbar.
3. Die Präsenzpflicht als solche wird nicht direkt ausgesetzt. Schwache Familien haben
eine dauerhafte und auch reale Bindung zur Schule. Das Kindeswohl kann
Beachtung finden.
4. Lehrpläne müssen nicht an die Pandemie angepasst und ggf. umgearbeitet werden.
5. Das Recht auf Bildung, Bildungsgleichheit und -gerechtigkeit ist gegeben. Durch
Wegfall der Quarantäne können Klassenstufen und einzelne Schülerinnen und
Schüler auf dem gleichen Lernstand gehalten werden.
6. Für die Umsetzung des Konzeptes werden keinerlei externe Räume benötigt. Es
entstehen bei Umsetzung des Konzeptes keine zusätzlichen Kosten.
7. Familien werden nicht überfordert.
C. Umsetzung des Konzeptes
1. Erhebung der medialen häuslichen Möglichkeiten durch Familienumfragen
2. Aufhebung der Klassenstrukturen mit gleichzeitiger Auswertung der Familienumfragen
3. Auflösung der Räume der Klassenverbände, Einbindung anderer Räume
und des Ganztags
4. Planung der vorhandenen Personalstunden der Lehrkräfte auf die
Gruppenräume, Stundenplanerstellung
D. Häufige Fragen und Antworten
Anlage 1: Elternfragebogen
Anlage 2: Konzept kurz und knapp
Anlage 3: Leitfaden zur Tagesstruktur im Distanzunterricht
https://deutsches-schulportal.de/unterricht/unterrichtsbetrieb-in-der-pandemie-eine-initiative-hat-einen-notfallplan-fuer-schulen-entwickelt/
Buchgeschäft
Die
NEUN ARME
der nichtmedizinischen Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Die
NEUN ARME
der nichtmedizinischen Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Öffentliche Unternehmen
Restaurant
Die
NEUN ARME
der Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Die
NEUN ARME
der Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
Abstand
Hygiene
MNS
Luftaustausch
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Wissenschaft
EIntrag 30.08.2022
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
https://www.medizin.uni-halle.de/corona-pandemie-aktuelle-hinweise
Zitat:
An der Universitätsmedizin Halle gelten folgende allgemeingültige Regeln aufgrund von SARS-CoV-2 und COVID-19:
- Im Klinikum und allen Bereichen mit Patientenversorgung muss eine FFP2-Maske, die Sie bitte selbst mitbringen, für die gesamte Dauer des Aufenthalts korrekt getragen werden: über Mund, Nase und Kinn. Dies gilt auch für die Außenbereiche, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Meter nicht eingehalten werden kann.
- In Liegenschaften ohne Patientenbetrieb ist ein medizinischer Mund-Nasen-Schutz ausreichend.
- Desinfizieren Sie sich vorm Betreten des Klinikums und während Ihres Aufenthalts regelmäßig die Hände.
- Bitte halten Sie sich an die geltenden Abstands- und Hygieneregeln.
Beachten Sie außerdem folgende aktuelle Hinweise:
- Hinweise für Besucherinnen und Besucher
- Hinweise für Patientinnen und Patienten
- Kreißsaal und Wochenstation
- Studium und Lehre
- Forschung
- Blutspende
Zuletzt aktualisiert: 8. Juli 2022
++++
Zum Öffnen der Einzelpunkze bitte auf die HP gehen.
Hier das zweite Zitat = FORSCHUNG:
Arbeitsgruppen, die Arbeiten nach Gentechnikrecht, mit biologischen Arbeitsstoffen, nach Strahlenschutzverordnung, nach Infektionsschutzgesetz, nach Tierschutzgesetz und/oder unter besonderen Datenschutzbedingungen
durchführen, müssen dafür sorgen, dass diese Rechtsvorschriften eingehalten werden. Hierbei ist die Ausfallsicherheit
zu überprüfen.
Unter Beachtung der bekannten Hygienemaßnahmen sind notwendige Forschungstätigkeiten in den Laboren oder
Büros weiterhin möglich. So können aufwändig geplante Labortätigkeiten, deren Verschiebung z.B. zum Verlust
wertvollen Materials oder zur Verletzung des Tierschutzgesetzes führen würde, durchgeführt werden.
+++++
Kommentar:
Besser als im Schlusssatz kann nicht verdeutlicht werden, dass Gesundheitsschutz und Fortdauernde Praxis ganz praktisch und auch konzeptionell miteinander verknüpft werden können - UND MÜSSEN.
Die
NEUN ARME
der Pandemieabwehr
Automatischer
Luftaustausch
AH
MNS
Tests
Prozesskontrolle
HomeOffice
DigiKommunikation
Arbeits und Pendel-
Quarantäne
Industrie
FRAUNHOFER ISI 2021
Produktion in Deutschland zu Corona-Zeiten: Eine empirische Analyse zu den Folgen der Pandemie für die industrielle Produktion
Link:
http://publica.fraunhofer.de/documents/N-634432.html
Lerch, Christian; Jäger, Angela; Heimberger, Heidi